|
|
Impressum
|
|
|

|
Komet
Tsuchinshan-Atlas C/2023 A3
|
28. Oktober 2024
von 18:21 Uhr bis 18:25 Uhr 3 min. 30 sek. ISO 3 200 |
Celestron
9,25" EdgeHD 2 350 mm Brennweite mit Kenko 1,5-fach
3 525 mm
Brennweite Canon EOS RP |
Summenbild (7
x 30 sek.) |
|
|
|
|
|

|
Komet
Tsuchinshan-Atlas C/2023 A3 Detail Kernregion
|
27. Oktober 2024
von 18:53 Uhr bis 18:56 Uhr 3 min. ISO 3 200 |
Celestron
9,25" EdgeHD 2 350 mm Brennweite
Canon EOS RP |
Summenbild (6
x 30 sek.) |
|
|
|
|
|

|
Komet
Tsuchinshan-Atlas C/2023 A3 |
27. Oktober 2024
von 18:44 Uhr bis 18:49 Uhr 5 min. 30 sek. ISO 3 200 |
Celestron
9,25" EdgeHD 2 350 mm Brennweite
Canon EOS RP |
Summenbild
(11 x 30 sek.) |
|
|
|
|
|

|
Komet
Tsuchinshan-Atlas C/2023 A3 |
27. Oktober 2024
von 18:25 Uhr bis 18:27 Uhr 150 sek. ISO 3 200 |
Celestron
9,25" EdgeHD 2 350 mm Brennweite
Canon EOS RP |
Summenbild (5
x 30 sek.) |
|
|
|
|
|

|
Komet
Tsuchinshan-Atlas C/2023 A3 |
25. Oktober 2024
von 18:23 Uhr bis 18:26 Uhr 160 sek. ISO 3 200 |
TMB80/480 mm
Reducer 0,8 Brennweite 384 mm mit Kenko 1,5-fach 576 mm
Brennweite |
Canon EOS RP
Summenbild (15 x 10 sek.) |
|
|
|
|
|

|
Komet
Tsuchinshan-Atlas C/2023 A3 |
21. Oktober 2024
von 18:48 Uhr bis 18:54 Uhr 5 min.. ISO 3 200 |
Leitz 2,8 /135 mm
Brennweite |
Canon EOS RP
Summenbild (10 x 30 sek.) |
|
|
|
|
|

|
Komet
Tsuchinshan-Atlas C/2023 A3 |
16. Oktober 2024 um
19:00 Uhr 1/3 sek. ISO 12 800 |
Zeiss 2,8/50 mm
Brennweite Canon EOS RP |
|
|
|
|
|
|

|
Komet
Tsuchinshan-Atlas C/2023 A3 |
13. Oktober 2024
von 18:49 Uhr 1/5 sek. ISO 12 800 |
Leitz 2,8/135 mm
Brennweite Canon EOS RP |
|
|
|
|
|
|

|
Polarlicht
|
10. Oktober 2024 um 22:53
Uhr 6 sek.
Blende 6,3 ISO 6 400
|
FishEye Walimex 8
mm Canon EOS RP
|
|
|
|
|
|
|

|
Polarlicht
|
10. Oktober 2024 um 22:41
Uhr 8 sek.
Blende 5 ISO 6 400
|
Sigma 10-20 mm
10 mm Brennweite Canon EOS RP
|
|
|
|
|
|
|

|
Polarlicht
|
10. Oktober 2024 um 21:41
Uhr 5 sek.
Blende 5 ISO 6 400
|
Sigma 10-20 mm
10 mm Brennweite Canon EOS RP
|
|
|
|
|
|
|

|
Polarlicht
|
10. Oktober 2024 um 21:38
Uhr 5 sek.
Blende 5 ISO 6 400
|
Sigma 10-20 mm
15 mm Brennweite Canon EOS RP
|
|
|
|
|
|
|

|
kräftiger
Halobogen |
22. September 2024
um 12:56 Uhr 1/1 600 sek.
Blende 11 ISO 100 |
Sigma 10-20mm
20 mm Brennweite
Canon EOS RP |
|
|
|
|
|
|

|
kräftiger
Halo |
22. September 2024
um 12:39 Uhr 1/2 000 sek.
Blende 11 ISO 100 |
Sigma 10-20mm
10 mm Brennweite
Canon EOS RP |
|
|
|
|
|
|

|
stimmungsvoller Anblick vor Sonnenuntergang |
21. September 2024 um
18:17 Uhr 1/3 200 sek. Blende 16 ISO 1 600 |
Novoflex 5,6/400mm
Canon EOS RP |
|
|
|
|
|
|

|
partielle
Mondfinsternis |
18. September 2024
von 01:39 Uhr bis 04:17 Uhr 1/800
sek. ISO 100 |
10"-Dobson F/5
1 250mm Brennweite Canon EOS RP |
Eintritt Halbschatten
/ Eintritt Kernschatten / Mitte Finsternis / Austritt
Kernschatten
|
Animation
|
|
|
|
|

|
partielle
Mondfinsternis |
18. September 2024
um 04:17 Uhr 1/800 sek.
ISO 100 |
10"-Dobson F/5
1 250mm Brennweite Canon EOS RP |
Austritt
Kernschatten
|
|
|
|
|
|

|
partielle
Mondfinsternis |
18. September 2024
um 03:44 Uhr 1/800 sek.
ISO 100 |
10"-Dobson F/5
1 250mm Brennweite Canon EOS RP |
Mitte
Finsternis
|
|
|
|
|
|

|
partielle
Mondfinsternis |
18. September 2024
um 03:12 Uhr 1/800 sek.
ISO 100 |
10"-Dobson F/5
1 250mm Brennweite Canon EOS RP |
Eintritt
Kernschatten
|
|
|
|
|
|

|
partielle
Mondfinsternis |
18. September 2024
um 01:39 Uhr 1/800 sek.
ISO 100 |
10"-Dobson F/5
1 250mm Brennweite Canon EOS RP |
Eintritt
Halbschatten
|
|
|
|
|
|

|
stimmungsvoller Wolkenanblick zwischen Regenschauern |
13. September 2024
um 15:51 Uhr 1/500 sek.
Blende 16 ISO 100 |
Leitz 2,8/135 mm
Canon EOS RP |
|
|
|
|
|
|

|
sehenswerte Wolke im Südosten am Abendhimmel
|
04. September 2024
um 18:23 Uhr 1/160 sek.
Blende 11 ISO 100 |
Eigenbau-Tele Rodenstock
Apo-Ronar 300 mm 1:9 Canon EOS
RP |
|
|
|
|
|
|

|
feine
abnehmende Mondsichel mit Merkur
|
01. September 2024 um
04:47 Uhr 1/6 sek. Blende 5,6
ISO 6 400 |
Canon EFS 17-85mm
78 mm Brennweite Canon EOS RP |
Beleuchtungsphase 28
Tage
|
|
|
|
|
|

|
Saturn und
Mond |
21. August 2024 um
04:22 Uhr 1/25. sek.
ISO 6 400 |
10"-Dobson F/5
1 250 mm Brennweite Canon EOS RP |
8 Minuten vor der
Bedeckung zogen dichte Wolken auf |
|
|
|
|
|

|
Saturn und
Mond |
21. August 2024 um
04:09 Uhr 1/25. sek.
ISO 6 400 |
10"-Dobson F/5
1 250 mm Brennweite Canon EOS RP |
|
|
|
|
|
|

|
Saturn und
Mond |
20. August 2024 um
20:53 Uhr 1/2 sek.
Blende 16 ISO 3 200 |
Leitz 2,8/135 mm
Canon EOS RP |
8 Std. 30 min. vor
der Saturnbedeckung durch den Mond |
|
|
|
|
|

|
Polarlicht
|
12. August 2024 von 22:23
Uhr 15 sek. Blende 7,1 ISO 3 200
|
Sigma 10-20 mm
20 mm Brennweite Canon EOS RP
|
|
|
|
|
|
|
|
Protuberanz
|
20. Juli 2024
08:20 Uhr 12 ms Gain
245 Coronado Solarmax 90 mit BF 30
H-Alpha-Filter
|
Lichtenknecker
125K 750 mm Brennweite mit Baader
FFC 2,3-fach 1 725 mm Brennweite
|
ASI 1 600 mm pro
Summenbilder (400 von 1 500)
|
|
|
|
|
|

|
Sonnenfleck
mit Ellermann-Bombs
|
24. Juni 2024
08:58 Uhr 6 ms Gain
10 Coronado Solarmax 90 mit BF 30
H-Alpha-Filter
|
Lichtenknecker
125K 750 mm Brennweite mit Baader
FFC 2,3-fach 1 725 mm Brennweite
|
ASI 1 600 mm pro
Summenbilder (400 von 1 500)
|
|
|
|
|
|

|
Sonnenfleck
|
24. Juni 2024
08:57 Uhr 6 ms Gain
45 Coronado Solarmax 90 mit BF 30
H-Alpha-Filter
|
Lichtenknecker
125K 750 mm Brennweite mit Baader
FFC 2,3-fach 1 725 mm Brennweite
|
ASI 1 600 mm pro
Summenbilder (400 von 1 500)
|
|
|
|
|
|

|
beeindruckend-kräftiges Polarlicht
|
10. Mai 2024 von 21:21
Uhr bis 22:21 Uhr Blende
6,3 ISO 3 200
|
FishEye Walimex 8
mm Canon EOS RP
|
94 Aufnahmen je
3,2 sek
|
|
|
|
|
|

|
beeindruckend-kräftiges Polarlicht
|
10. Mai 2024 von 21:45
Uhr Blende
6,3 ISO 3 200
|
FishEye Walimex 8
mm Canon EOS RP
|
|
|
|
|
|
|

|
beeindruckend-kräftiges Polarlicht
|
10. Mai 2024 von 21:27
Uhr Blende
5,6 ISO 3 200
|
FishEye Walimex 8
mm Canon EOS RP
|
|
|
|
|
|
|

|
beeindruckend-kräftiges Polarlicht
|
10. Mai 2024 von 21:17
Uhr Blende
6,3 ISO 3 200
|
Sigma 10-20 mm
10 mm Brennweite Canon EOS RP
|
|
|
|
|
|
|

|
große aktive
Sonnenfleckengruppe Länge 216 000 km Breite 113 000 km |
09. Mai 2024
09:23 Uhr 4 ms Gain
45 Coronado Solarmax 90 mit BF 30
H-Alpha-Filter
|
Lichtenknecker
125K 750 mm Brennweite mit Baader
FFC 2,3-fach 1 725 mm Brennweite
|
ASI 1 600 mm pro
Summenbilder (400 von 1 500)
|
erzeugte
großen magnetischen
Sturm mit beeindruckenden Polarlichtern
|
|
|
|
|

|
große aktive
Sonnenfleckengruppe Länge 216 000 km Breite 113 000 km |
09. Mai 2024
09:03 Uhr 6 ms Gain
90 Coronado Solarmax 90 mit BF 30
H-Alpha-Filter
|
Lichtenknecker
125K 750 mm Brennweite mit Baader
FFC 4-fach 3 000 mm Brennweite
|
ASI 1 600 mm pro
Summenbilder (400 von 1 500)
|
erzeugte
großen magnetischen
Sturm mit beeindruckenden Polarlichtern
|
|
|
Startseite
|
|
|